Do. 1. Februar 2018
19 Uhr
Auditorium
NS-Dokumentationszentrum München
Ein moderiertes Konzert zu dem Komponisten Józef Koffler
Victoria Real, Mezzosopran
Musiker des Orchesters Jakobsplatz München
Daniel Grossmann, Moderation
In Kooperation mit:
und der Hochschule für Musik und Theater München
Karten
15,- | 10,- ermäßigt*
*für Schüler, Studenten und Auszubildende bis 28 Jahren (unter Vorlage eines Ausweises)
Józef Koffler, geboren 1896 in Stryj, Österreich-Ungarn, studierte von 1914 bis 1924 in Lemberg und Wien. Im Anschluss kehrte er nach Lemberg zurück, begann zu unterrichten, erhielt den Lehrstuhl für atonale Harmonielehre und Komposition und ging als Pionier der Dodekaphonie in die Musikgeschichte ein.
1941 wurde er zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn verhaftet und in das Ghetto von Wieliczka verschleppt. Seine Spur verliert sich. Offenbar wurde 1944 die gesamte Familie bei einer öffentlichen Exekution ermordet.
Wir starten einen Rekonstruktionsversuch seines Lebens und spielen Kostproben versunkener polnischer Avantgarde!
Józef Koffler, geboren 1896 in Stryj, Österreich-Ungarn, studierte von 1914 bis 1924 in Lemberg und Wien. Im Anschluss kehrte er nach Lemberg zurück, begann zu unterrichten, erhielt den Lehrstuhl für atonale Harmonielehre und Komposition und ging als Pionier der Dodekaphonie in die Musikgeschichte ein.
1941 wurde er zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn verhaftet und in das Ghetto von Wieliczka verschleppt. Seine Spur verliert sich. Offenbar wurde 1944 die gesamte Familie bei einer öffentlichen Exekution ermordet.
Die OJM-Expeditionen starten einen Rekonstruktionsversuch seines Lebens und spielen Kostproben versunkener polnischer Avantgarde!
Daniel Grossmann ist mehr als ein Dirigent. Er ist auch Gründer und künstlerischer Leiter des OJM.
Zusammen mit dem OJM schafft er Räume und Möglichkeiten für eine lebendige deutsch-jüdische Gegenwartskultur und ist stets auf der Suche nach neuen, auch genre- und institutionsübergreifenden Formaten.
Daniel Grossmann gründete das OJM im Jahr 2005. Unter seiner Leitung und seiner stark inhaltlich orientierten Programmatik hat sich das OJM zu einem international beachteten, professionellen Klangkörper auf musikalisch hohem Niveau entwickelt und ein Profil erarbeitet, das einzigartig im facettenreichen Münchner Kulturleben ist.
Józef Koffler, geboren 1896 in Stryj, Österreich-Ungarn, studierte von 1914 bis 1924 in Lemberg und Wien. Im Anschluss kehrte er nach Lemberg zurück, begann zu unterrichten, erhielt den Lehrstuhl für atonale Harmonielehre und Komposition und ging als Pionier der Dodekaphonie in die Musikgeschichte ein.
1941 wurde er zusammen mit seiner Frau und seinem Sohn verhaftet und in das Ghetto von Wieliczka verschleppt. Seine Spur verliert sich. Offenbar wurde 1944 die gesamte Familie bei einer öffentlichen Exekution ermordet.
Wir starten einen Rekonstruktionsversuch seines Lebens und spielen Kostproben versunkener polnischer Avantgarde!
Daniel Grossmann ist mehr als ein Dirigent. Er ist auch Gründer und künstlerischer Leiter des OJM.
Zusammen mit dem OJM schafft er Räume und Möglichkeiten für eine lebendige deutsch-jüdische Gegenwartskultur und ist stets auf der Suche nach neuen, auch genre- und institutionsübergreifenden Formaten.
Daniel Grossmann gründete das OJM im Jahr 2005. Unter seiner Leitung und seiner stark inhaltlich orientierten Programmatik hat sich das OJM zu einem international beachteten, professionellen Klangkörper auf musikalisch hohem Niveau entwickelt und ein Profil erarbeitet, das einzigartig im facettenreichen Münchner Kulturleben ist.
Hauptsponsor:
Medienpartner:
gefördert von:
Medienpartner:
gefördert von: